Was ist Pilates?
Pilates ist ein sanftes Ganzkörpertraining, das Atmung und Bewegung in Einklang bringt. Je nach Fokus des Trainings, können der Kraftaufbau, die Optimierung der Haltung, die Körperwahrnehmung und damit die mögliche Reduktion haltungsbedingter Schmerzen im Vordergrund stehen.
Mit Pilates kann man zu neuer Stärke und Beweglichkeit finden.
Wer hat Pilates entwickelt?
Die Pilates Methode wurde von dem deutschen Fitness-Pionier Joseph Hubertus Pilates (1883–1967) im Anfang des 20ten Jahrhunderts entwickelt. Der gelernte Bierbrauer, Boxlehrer und Erfinder führt in seiner Wahlheimat New York ein erfolgreiches Fitnessstudio, in dem viele Prominente trainieren.
Was zeichnet die Pilates Methode?
Es zeichnet sich durch langsame, fließende und kontrollierte Bewegungen aus, die von einer ruhigen, tiefen Atmung begleitet werden.
Das Training kann auf der Matte und an speziell entwickelten Geräten stattfinden.
Pilates zielt darauf ab, den gesamten Körper systematisch zu trainieren, und zwar durch folgenden Dreiklang:
- Dehnübungen
- Kräftigungsübungen
- Atemübungen
Wer sich bewusst auf Bewegung und Atmung konzentriert, steigert Selbstwahrnehmung sowie Körpergefühl – und kann damit Körper und Geist verbinden.
Beim Pilates gibt es einen zentralen Baustein das Powerhouse – den sogenannten Kraftgürtel.
Diese wird aktiviert, indem man Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur anspannt und so den Rumpf stabilisiert. Die Kontrolle über die Körpermitte wird während des gesamten Trainings beibehalten.
Was sind die Pilates Prinzipien?
Die Herausforderung des Trainings liegt nicht zuletzt, auf den von Joseph Pilates zu Grunde gelegten Prinzipien. Sie stellen die Basis des Trainings dar. Diese sollten Trainer und Teilnehmer mit der Zeit verinnerlichen.
- Konzentration
Die Konzentration ist das Schlüsselelement, um unseren Körper und unseren Geist miteinander zu verbinden. Die permanente Aufmerksamkeit bei jeder Bewegungsphase ist erforderlich, um ein sensorisches Feedback des Körpers zu entwickeln. Dadurch können fehlerhafte und automatisierte Bewegungsmuster wahrgenommen und mit der Zeit umgestaltet werden.
Die Qualität der Bewegungsausführung steht vor der Quantität der Wiederholungszahl.
- Zentrierung
Jede Übung beginnt mit der Aktivierung des Powerhouse.
Es besteht aus nachfolgenden Muskeln:
- dem Beckenboden
- dem tiefen quer verlaufenden Bauchmuskel
- unterer schräger Bauchmuskel
- oberer schräger Bauchmuskel
- dem Zwerchfell
Durch die Aktivierung des Powerhouse werden die lokalen Stabilisatoren angesteuert. In Zusammenarbeit mit der Körpermitte bilden sie einen Kraftgürtel und stabilisieren unsere Taille wie ein Korsett. - Atmung
Der Atemrhythmus bestimmt das Tempo der Bewegung. - Kontrolle & Präzision
Bei jeder Übung liegt die Präzision und die korrekt Ausgeführte Bewegung im Vordergrund. Es wird immer wieder geprüft „Führe ich die Bewegung technisch richtig aus?“ daher gilt der Grundsatz “Weniger ist mehr“ - Bewegungsfluss
Den Körper bei jeder Bewegungsausführung im Fluss zu spüren, begleitet von der Atmung und einer stabilen Körpermitte, birgt das Geheimnis der Ästhetik einer Bewegung. Hierbei sind auch die Übergänge zwischen den Übungen fließend. - Lockerheit & Weichheit
Hierbei versteht man einen ökonomischen Muskeleinsatz bei der Ausführung der Bewegung!
Es gilt das Prinzip „Qualität vor Quantität“. Übungen werden möglichst exakt ausgeführt. Danach richtet sich auch die Häufigkeit der Wiederholungen: Denn sind die Muskeln erschöpft, wird die Ausführung automatisch unsauber.
Wie wird Pilates in der Praxis realisiert?
Pilates kann in der Gruppe auf der Matte oder im Einzeltraining auf der Matte oder an speziellen Geräten trainiert werden.
Erlerne Pilates im Kursangebot mit dem eigenen Körpergewicht und mit zu Hilfenahme von Kleingeräten.
Nachfolgende Kleingeräte stehen zur Verfügung:
- Redondo Ball
- Pilates Circle
- Pilates Rolle
Was sind die Ziele von Pilates?
Durch bewusst ausgeführte Bewegungen, eine gezielte Anspannung der Muskeln und mehrere Wiederholungen wird die Tiefenmuskulatur trainiert. Genau das macht Pilates so effektiv. Mit jeder Übung wird die Körpermitte aktiviert, deshalb ist Pilates besonders gesund, für die Haltung, aber nicht nur.
Es kann sich auf vielfältige Weise positiv auf den Körper und die Fitness auswirken:
- Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das nicht nur die Körpermitte beansprucht, sondern auch die Muskeln der Extremitäten (Arme & Beine).
- Die Übungen können zu einer gesunden, aufrechten Körperhaltung beitragen, wodurch Rückenprobleme reduziert werden können.
- Training mit dem eigenen Körpergewicht stimuliert den Muskelaufbau, ohne die Gelenke zu belasten.
- Durch die hohe Konzentration auf die Bewegungsausführung wird die Körperwahrnehmung und die Achtsamkeit geschult und gestärkt.
- Durch das Training können Bewegungseinschränkungen und Blockaden gemildert werden.
- Durch das Training der Tiefenmuskulatur kann Pilates gegen Cellulite wirken.
Welchen Benefit bringt mir Pilates?
- Stärkt die Rumpfmuskulatur, das Immunsystem und das Körperbewusstsein.
- Verbessert die Körperhaltung, die Beweglichkeit, das Gleichgewicht, die Beckenbodenfunktion.
- Steigert die sportliche Leistungsfähigkeit und beugt Verletzungen vor
- Reduziert Menstruationsschmerzen
- Baut Stress ab und wirkt stimmungsaufhellend
- Verbessert die kognitiven Fähigkeiten und den Schlaf
- Erhöht die Knochendichte und unterstützt die Gewichtsabnahme.